29.05.2024 - Mini Symposium "Smarter Medicine - Pharmazie an Schnittstellen" (en allemand)

Chères et chers membres de la GSASA

Au nom de Markus Lampert (responsable du département pharmacie clinique de la GSASA) et du PCN-S, nous avons le plaisir de vous transmettre l'invitation suivante. Le mini-symposium se déroulera en allemand.

 

Hintergrund:
Die im Jahre 2013 durch die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) lancierte Initiative “smarter medicine” basiert auf Bestrebungen in den USA, welche 2011 mit einer Kampagne unter der Bezeichnung “Choosing Wiseley” vor der medizinischen Überversorgung warnt. Kernstück von «Choosing Wisely» sind sogenannte «Top-5-Listen» aus jeder klinischen Fachdisziplin zu medizinischen Massnahmen, die in der Regel unnötig sind. Das heisst: Ärzt:innen und weitere Gesundheitsberufe sollten mit den Patient:innen darüber reden, ob nicht besser auf eine Behandlung verzichtet werden sollte, weil der Nutzen umstritten ist. Diese Listen werden von den medizinischen Fachgesellschaften erstellt, beziehen sich auf publizierte Guidelines und sind evidenzbasiert.

“Smarter Medicine” will und kann keine neuen Vorschriften erlassen, sondern will eine Orientierungshilfe in medizinischen Grauzonen zur Verfügung stellen. Von 25 Fachgesellschaften wurden bisher Empfehlungen publiziert (www.smartermedicine.ch). 

Vor diesem Hintergrund hat der Verein “Pharmaceutical Care Network-Switzerland» (PCN-S) 2021 die Initiative ergriffen, um einen Beitrag der Pharmazie zu gestalten. Es folgten in verschiedenen Etappen Diskussionsrunden, Umfragen und Meetings von Experten aus der Schweizer Pharmazie. Dabei galt als Vorsatz, dass die Empfehlungen durch Apotheker:innen in Offizin- und/oder Spitalapotheken umgesetzt werden können, jedoch auch andere Medizinalpersonen inspirieren sollten. Das Resultat sind 5 Empfehlungen welche in einem Entwurf vorliegen mit dem Ziel, dass sie gemäss Vorgaben von Smarter Medicine Switzerland von den Berufsgesellschaften GSASA und PharmaSuisse eingereicht werden.

_______________________________________________________________

Mini-Symposium 20.6.2024 15:00-17:00h mit anschliessendem Apéro Riche

Geplant sind ein Kurzreferat zu Smarter Medicine, die Vorstellung der Top-5-Liste «Pharmazie an Schnittstellen» sowie eine interaktive Session zur Umsetzung in der pharmazeutischen Praxis. 

Anschliessend ab 17:30h Apéro Riche im Wildt’schen Haus, Petersplatz 13, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen an der Welcoming Ceremony des PCNE Symposiums 2024.  (www.pcne.org/conference/33/9th-pcne-working-symposium-2024-)  

Ort: Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 115 im 1. OG https://www.unibas.ch/de/Universitaet/Kontakt-Anfahrt.html

 

Die Teilnahme ist KOSTENLOS, aber eine Registrierung erforderlich bis 14.06.2024 via Anmeldungstalon auf unserer Webseite.