Workshops Vorkongress GSASA (19.11.2025)
10.00 - 11.15 Uhr
Workshop 1: Bearbeitung eines klinischen Falls
Workshop 2: eRezept – Wo stehen wir in den Spitälern?
Workshop 3: Production tour at CSL Behring in Berne
11.45 - 13.00 Uhr
Workshop 4: Smarter Medicine: Top 5 - Pharmazie an Schnittstellen
Überversorgung im Gesundheitswesen ist ein Problem, welches unnötige Gesundheitskostenverursacht und die Patientensicherheit gefährdet. Um einen Beitrag zur Optimierung derArzneimittelversorgung zu leisten, hat PCN-S (Pharmaceutical Care Network - Switzerland) zusammen mit Vertretungen aus Offizin- und Spitalpharmazie, der Akademie und den Berufsverbänden pharmasuisse und GSASA die erste Top-5-Liste für die Initiative smarterMedicine für die Pharmazie erstellt. In diesem Workshop soll die Umsetzung dieser Massnahmen im Spitalalltag diskutiert werden, wobei Konzepte wie Schnittstellenmanagement, Medication Reconciliation oder Deprescribing beleuchtet werden.
Workshop 5: Verwendung von CDSS in der Praxis der klinischen Pharmazie
Clinical Decision Support Systeme CDSS entwickeln sich schnell und unterstützen die Leistungen der klinischen Pharmazie, insbesondere um Situationen/Patienten zu identifizieren, bei denen das Risiko eines (kritischen oder nicht kritischen) Medikationsproblems besteht. Was kann man von diesen Systemen wirklich erwarten? Welches sind die Grenzen solcher Systeme? Sind sie wirklich effizient? Dies sind einige der Fragen, die in diesem Workshop erörtert werden.
Workshop 6: Production tour at CSL Behring in Berne
16.45 - 18.00 Uhr
Workshop 7: Highlights GSASA
Die GSASA freut sich, über erfolgreiche Projekte, Vorhaben, Arbeiten in den Bereichen, das Projekt NOVA und vieles mehr zu berichten und sich mit den Mitgliedern auszutauschen.
Workshop 8: Is There a Place for Me at a Swiss University? A Round Table for Pharmacy Researchers on Academic Life and Careers (presented by SAPhW)
The Swiss Academy of Pharmaceutical Sciences invites you to a round table discussion. We want to talk about life at (Swiss) universities. Young and experienced researchers as well as those interested in research are invited to sit at one of the four tables with a professor from a Swiss university and discuss the opportunities and challenges of research-based pharmacy. The Swiss Academy of Pharmaceutical Sciences has prepared discussion cards that can be used as initial fuel for heated discussions. Or they can be put aside to talk about what really matters to the guests at the table. One thing is certain: the exchange will be stimulating and inspiring. And if you want to network but don't know how, this is the place to be.